Die Wind-Kälte-Invasion | Monats-Post #9 2021

Sep 28, 2021

Inhaltsverzeichnis

„Die Wind-Kälte-Invasion“ – was wie ein Actionfilmtitel klingt, ist in Wirklichkeit ein Disharmoniemuster der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). In unserer westlichen Medizin können wir eine Wind-Kälte-Invasion als Erkältung bezeichnen. 

Ni Hao und Herzlich Willkommen zu unserer Oktober-Monatspost #9 2021. Mit der 9. Ausgabe in diesem Jahr möchten wir ein aktuelles Thema aufgreifen: Die Erkältung aus Sicht der TCM bzw. die Wind-Kälte-Invasion. 

Derzeit treffen wir häufig Menschen, die erkältet sind. Schnupfen, Husten, Halsschmerzen, Gliederschmerzen sind dabei häufige Symptome. Die Nachrichten berichten ebenfalls, dass eine Erkältungswelle über das Land rollt. Warum es mit Wind & Kälte zu tun hat und welche Maßnahmen die TCM empfiehlt, werden wir im Verlauf des Beitrags beschreiben. 

Viel Freude beim Lesen!

Was ist Wind-Kälte?

Wenn Du unseren Blog verfolgst, hast Du schon von den pathogenen Faktoren gelesen. Solltest Du noch nichts davon gelesen oder erfahren haben, lies die folgende Zusammenfassung. 

Es gibt in der TCM 3 große Kategorien, wodurch Krankheiten entstehen.

  • Pathogene (bioklimatisch) Faktoren: Wind, Hitze, Trockenheit, Nässe, Kälte
  • innere Faktoren (unsere Emotionen): Wut, Freude, Trauer, Sorgen, Angst
  • andere Umstände wie z.B. Unfälle
Wind-Kälte-Invasion
Wind verstärkt alle bioklimatischen Faktoren

Der Wind, so beschreiben es die alten Chinesen, ist die Mutter aller Erkrankungen. Sie tritt allein, aber noch lieber in Kombination mit anderen Faktoren auf. 

2 Beispiele: 

Wenn es draußen kalt ist, fühlt es sich mit Wind noch kälter an. Wenn die Sonne so richtig scheint, fühlt es sich mit Wind noch heißer an. 

Momentan haben wir hauptsächlich mit den Faktoren Wind + Kälte und auch mit Nässe zu tun. Der Herbst steht vor der Tür und lässt die Temperaturen allmählich sinken. 

Dringt nun Wind in unseren Körper ein, können folgende Symptome charakteristisch sein:

  • Einflussbereich ist zunächst der Oberkörper und Kopf (da gibt es sogenannte Windpunkte wie z.B. der Akupunkturpunkt Gallenblase 20 oder Du Mai 20)
  • Verspannungen im Hals, Schulter- und Nackenbereich
  • plötzliche Kopfschmerzen
  • Abneigung gegen Wind, Zugluft
  • verstopfte Nase, Atemwege
  • Halsweh, rau evtl. kitzeln im Hals
  • Husten
  • Niesen
  • Fieber (meist ohne Schwitzen)
Ein Schal bedeckt unsere Windpunkte und beugt vor

Eindringen von Kälte in unserem Körper bewirkt häufig:

  • Frösteln
  • Gliederschmerzen
  • Abneigung gegen Kälte
  • Klares, wässriges Sekret 
  • heller Urin
  • übermäßiges Schlafbedürfnis und Wunsch nach Wärme

Klingt nach einer Erkältung, oder?

Gibt es Wind-Hitze?

Natürlich gibt es die sogenannte Wind-Hitze. Sie kann u.a. aus der Wind-Kälte entstehen. Wenn Kälte in den Körper eingedrungen ist, startet der Körper eine Gegenreaktion und es kommt zu Hitzephänomenen wie Fieber oder Entzündungen. Ein Beispiel für Kälte, die häufig in einer Entzündung enden kann, ist die Blasenentzündung. Genauso kann sich eine Erkältung in Entzündungen der oberen und unteren Atemwege umwandeln.

Im Unterschied zur Wind-Kälte können wir bei Wind-Hitze folgendes feststellen:

  • Abneigung gegen Wärme
  • Unruhe
  • Schlafstörungen
  • Fieber mit Schwitzen
  • Auftreten von Entzündungen (Nasennebenhöhlenentzündung, Rachen- und Mandelentzündungen, Kehlkopfentzündungen, Entzündungen der Bronchien / Lunge)
  • Ausscheidungen sind gelblich, grün
  • dunkler Urin
  • schneller Puls und starker Durst

In der Behandlung nach der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) müssen die unterschiedlichen Muster auch unterschiedlich behandelt werden. Daher ist es so wichtig, die Disharmonie so genau wie möglich zu erkennen.

Beispiel Ingwer

blank
Ingwer ist es sehr wirksam bei der Wind-Kälte-Invasion

Ingwer wird bei Erkältungen gern verwendet. Dieser ist jedoch nur bei Wind / Kälte sinnvoll! Sind schon Zeichen einer Wind-Hitze da, sollte Ingwer nicht mehr genommen werden. Ingwer ist scharf und wärmt sehr stark. Er würde also die Entzündung nur noch anfachen!

Bei Wind-Hitze ist z.B. kühlender Pfefferminz- oder Salbeitee zu empfehlen.

Tipps für den Herbst

  • halte Dich warm & achte auf die richtige Kleidung
  • bewege Dich regelmäßig, jedoch powere Dich nicht aus
  • achte auf eine wärmende Ernährung z.B. mit Suppen, Eintöpfen, warmen Frühstück, verwende den scharfen Geschmack
  • vermeide kalte und kühle Getränke und Lebensmittel
  • regelmäßige Atemübungen stärken das Immunsystem z.B. in Verbindung mit Qigong
  • regelmäßige Auszeiten und Pausen beugen vor

Nicht immer sind alle Tipps im Alltag sofort umsetzbar. Nimm‘ Dir einfach mal Zeit und beobachte die Natur, wie Sie mit dem Herbst umgeht. Da gibt es viel spannendes zu entdecken.

Lebensmittelportrait „Frühlingszwiebel“

blank
Ideal bei Wind-Kälte: Frühlingszwiebeln

Die Frühlingszwiebel ist ein wunderbares Lebensmittel gegen Wind-Kälte!

Temperatur: wärmend

Geschmack: süß, scharf

Wirkungen auf den Funktionskreis: Lungen und Magen

Wirkungen nach TCM:

  • vertreibt Wind und Kälte
  • tonisiert (stärkt) das Qi
  • stärkt die Yang-Energie
  • reguliert und bewegt das Qi
  • bewegt das Blut
  • beseitigt Nässe, transformiert Schleim

Ernährung (chinesische Diätetik) ist eine Methode um Winddisharmonien zu begegnen. Auch die Akupunktur, Tuina, Qigong und die Behandlungen mit chinesischen Arzeneidrogen können unterstützen. Alle Säulen werden in unserer Praxis angeboten. 

Wind-Kälte und Wind-Hitze sind nur 2 mögliche der vielen Winddisharmonien. Was den Wind weiter charakterisiert, was äußerer und innerer Wind ist, erfährst Du in der Monats-Post #10 im Oktober.

Nun wünschen wir Dir einen guten Start in den Herbst und würden uns freuen, wenn Du uns auf Facebook, Instagram folgst. Vielleicht möchtest Du auch unseren Newsletter abonnieren, um 1 x im Monat Post zu einem Thema aus dem Bereich Heilkunde & Ästhetik zu erhalten. 

Alles Gute!

Bilderquellen:

Pixabay PublicDomainPictures, Mitrey, Couleur, enrevanche, wal_172619

Stefan Schultz

Stefan Schultz

Heilpraktiker für Physiotherapie | Physiotherapeut | TCM-Therapeut | Qigong-Lehrer| Ernährungsberater (TCM)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren

Kurstermine September

Kurstermine September

Qigong - Mit Leichtigkeit mehr Entspannung, Energie & Gesundheit Erlernen und erleben Sie in einer kleinen Gruppe die Kraft des Qigongs - Schritt für Schritt. In diesem Grundlagenkurs für Einsteiger steht die Übungspraxis im Vordergrund. Inhalte: Erarbeitung der...

Fröhliche Weihnachten & Einen guten Rutsch

Fröhliche Weihnachten & Einen guten Rutsch

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und wir nehmen uns einmal Zeit zurückzublicken. Bisher hatten wir dazu nicht viel Gelegenheit. Der Grund ist aber der Beste, den man sich wünschen kann. Am 3. Januar haben wir angefangen unsere neue Praxis umzubauen und konnten...

Dankeschön – Monats-Post #12 | 2021

Dankeschön – Monats-Post #12 | 2021

Ni Hao und Willkommen zur letzten Monats-Post #12 in 2021! Es ist kaum zu glauben, dass Weihnachtfest und das Jahresende (schon wieder) vor der Tür stehen. Ging es Ihnen genauso, dass das Jahr gefühlt wie im Flug vorüber ging? Wenn ein Wort das Jahr 2021 beschreiben...